
Gelebte Holakratie @ Hypoport
Purpose:
Gesunde, bereichernde Beziehung zwischen lernendem Ich und holakratischer Organisation.
Wir haben uns als interne Coaches auf die Fahne geschrieben, die Hypoport-Unternehmen dabei zu unterstützen, eine reife holakratische Praxis zu etablieren. Durch unser hola::be Konzept kombinieren wir die Effizienz einer holakratischen Zusammenarbeit („hola“) mit den Bedürfnissen der Menschen („be“), die Rollen in ihr lebendig machen. So setzen wir bei Hypoport das Thema Selbstorganisation konkret und erlebbar um.
Blog
Einsatz und Erklärung der Language of Spaces (LoS)
https://www.youtube.com/watch?v=-l-tUxCm574 Autor: Björn Schneider Zusammenfassung: Einführung Das Modell der Language of Spaces bietet eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung der Zusammenarbeit. Es besteht aus vier Räumen, nämlich dem operativen Raum, dem...
Haltung bitte! Nach der Euphorie kommt das Ausschleichen…
https://www.youtube.com/watch?v=pIHXWTfonBo Vortrag von Björn Schneider auf der agile HR conference 2023 in Köln Zusammenfassung: Die Vielzahl an Begriffen wie Selbstorganisation, Transformation, Industrie 4.0, Management 3.0 laufen letztendlich auf dasselbe Ziel...
NEW WORK – Wie macht man es denn nun richtig? Ein Diskurs über Selbstorganisation, Holakratie und die nötige Reife
Was bedeutet New Work eigentlich genau und wie setzt man es erfolgreich um? Darüber kann man durchaus unterschiedliche Ansichten haben. In diesem Podcasts haben sich Björn Schneider und Peter Rubarth (Agile Coach bei europace) über ihre teils gleichen und teils...
Wozu Selbstorganisation Ausrichtung braucht…
Die Evolution der Arbeitswelt: Holakratie als Antwort auf komplexe Herausforderungen https://www.youtube.com/watch?v=G0aaWvEKG_o Vortrag von Björn Schneider auf der NextGen Summit 2022 in Basel Einleitung In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor immer...
Verantwortung & Holakratie
https://www.youtube.com/watch?v=bSNUvBLgH4k Vortrag von Björn Schneider auf der manage agile 2022 in Berlin Zusammenfassung: In dem Vortrag werden die Themen Verantwortung und Holakratie behandelt und miteinander in Bezug gebracht. Dazu wird der Responsibility Process...
Holakratie und Kultur bei Hypoport
https://www.youtube.com/watch?v=300-e2AL85w Vortrag von Björn Schneider auf der agile HR conference 2022 in Köln Zusammenfassung: Die Einführung der Selbstorganisation und agilen Prinzipien in der Hypoport SE und ihren Tochterunternehmen wurde zunächst begeistert...
ErfolgsgeDANKE #35 mit Björn Schneider, Holacracy & Agile Coach
Wie wird in Zukunft eigentlich geführt und welche Organisationsstruktur braucht ein Unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? In der aktuellen Episode des #ErfolgsgeDANKE-Podcast spricht der Björn Schneider über Holakratie und seinen Weg in die Selbstorganisation.
Podcast zur Holakratie-Einführung bei Hypoport
Ich hatte die Gelegenheit mit Corinna Pommerening einen Podcast aufzunehmen, in dem sie mich zu folgenden Fragestellungen befragt hat und ich aus unserer Erfahrung bei Hypoport berichten durfte: Was ist unter Holakratie zu verstehen? Was zeichnet Holakratie und...
Responsibility Process – Ein Überblick
Der Responsibility Process von Christopher Avery (siehe unbedingt responsibility.com und auch selbstfuehren.de) ist eine Beschreibung, welche mentalen Zustände jeder Mensch automatisch einnimmt, wenn er/sie vor ein Problem gestellt wird. Durch das transparent Machen...
Praxis-Tipp: inhaltliche Bezugnahmen in Reaktionen
Wenn die Regel während der Reaktionsrunde lautet "keine Reaktionen auf Reaktionen", darf man sich dann inhaltlich auf dasjenige beziehen, was der Vorgänger gesagt hat? Wenn man die Regel hart auslegt, dann ist das verboten und müsste vom Facilitator abgeschnitten...
„iX“ Artikel über Erfahrung mit Holakratie bei Hypoport
Unser neuester Artikel über Holakratie ist jetzt erschienen in der aktuellen Ausgabe von "iX" (11-2020). Der Artikel zieht Lehren aus der Einführung bei Hypoport, beschreibt bekannte Probleme und gibt Empfehlungen für einen guten Start und eine nachhaltige...
Was ist neu in der Holacracy Verfassung 5.0?
In der aktuellen Holacracy Verfassung 5.0 sind viele Dinge gegenüber Version 4.1 neu, bzw. grundlegend anders geregelt. Man kann den Großteil der Veränderungen grob in fünf Kategorien einordnen: flexibler, einfacher, klarer, dezentraler und menschlicher.
Be-Retro – Ein Überblick
Wir treiben das Thema der Selbstorganisation, um unsere Zusammenarbeit immer weiter zu verbessern. Dadurch wollen wir immer mehr Entscheidungen dort treffen, wo auch gehandelt wird. Doch wo gehobelt wird, da fällt auch Späne 😉 Aus diesem Grund ist es gut, regelmäßig...
Selbst-Entwicklung
In diesem Beitrag wollen wir erläutern, was Selbst-Entwicklung ist und warum dieses Konzept sehr gut zur Steigerung der holakratischen Praxis passt. Die Selbst-Entwicklung findet im individuellen Raum statt und hat direkte Auswirkungen auf alle Räume der...
Vorschläge testen – das Immunsystem der Organisation
Gemäß Artikel 3.2.3 der Verfassung (v4.1) kann der Facilitator auch Vorschläge auf Zulässigkeit testen (nicht nur Sicherheitsbedenken / Einwände). Zunächst mal sollten wir uns der Frage widmen, warum diese Regel existiert. Man könnte sie als Teil des Immunsystems der...
Domänen und Richtlinien
In diesem Clip geht es um fortgeschrittene Holakratie-Praxis bzgl. Domänen und Richtlinien. Dabei sind Domänen nötig, weil die Holakratie ja jedem Rollenfüller erlaubt alles zu tun, was dazu beiträgt, den Purpose der jeweiligen Rollen zu erfüllen. Diese große Freiheit...
Scrum und Holakratie
Wir haben mal unsere Erfahrungen zusammengetragen, wie Scrum und Holakratie zusammenpassen und sich sogar super ergänzen können. Beide Rahmenwerke sind geeignet, um Selbstorganisation zu fördern und somit dynamikrobuste Organisationen zu bauen. Während Scrum gerne im...
Projektmanagement und Holakratie
Wie passen Projektmanagement und Holakratie zusammen? Mit unserem Video zum Thema möchten wir über gefährliche Irrtümer aufklären und aufzeigen, wie Projektmanagement und Holakratie sehr gut zusammenpassen , ohne die holakratischen Prinzipien zu verletzen. Zentraler...
App: „OMG Kreis“ – Organisation, Mensch & Gemeinschaft
“Holacracy Apps sind vorgefertigte Governance Vorschläge, die darauf ausgelegt sind, in holakratischen Organisationen zu laufen. Apps erlauben Organisationen Governance Vorschläge zu destillieren, um geläufige organisatorische Probleme zu adressieren, wie etwa Talent...
Holakratie in kurz
WIr bei Hypoport haben uns vor mehreren Jahre auf den Weg zu einer funktionierenden Selbstorganisation gemacht. Holakratie/Holakratie ist dabei zu einem entscheidendem Bestandteil geworden. Mit diesem Video wollen das „Betriebssystem für Organisationen“ ganz kurz vorstellen.
Führung in der Holakratie
Im gesamten Hypoport-Netzwerk kehren wir immer mehr vom klassischen Bild der Führung durch einen „Chef“ ab, dafür verfeinern wir ständig unser Bild von einer Selbstorganisation, in der vieles der Arbeit einer klassischen Führungskraft zwar noch erledigt werden muss,...
Weiterentwicklung der Holakratie Facilitationkarten
Es gibt spannende Neuigkeiten aus dem hola::be Kreis der Hypoport AG. Basierend auf unseren Erfahrungen aus mittlerweile 26 internen Holakratie Practitioner Trainings haben wir die Facilitationkarten für Governance und Tactical Meetings weiterentwickelt und angepasst....
Ressourcenbasierte Bedenken in Governance Meetings
Es herrscht eine Menge Verwirrung darüber, wie man in Governance Meetings mit Bedenken umgehen sollte, die sich auf knappe Ressourcen, wie Zeit, Geld, oder Personal beziehen. Ist Governance wirklich ein komplett „ressourcenfreier Raum“, oder gibt es Fälle, in...
Wie man mit Formfehlern in Governance umgehen sollte
Dieser Artikel soll dabei helfen, Klarheit darüber zu schaffen, wie man in Holakratie auf angemessene und unaufgeregte Weise mit Formfehlern (im konventionellen Sprachgebrauch „ungültige Governance“, „UGO“ oder „NVGO“) umgehen sollte, ohne in die gängigen Fallen zu...
Umfrage: die positiven Aspekte der Holakratie
„Mir gefällt zu viel an der Holakratie, um hier alles zu nennen. Daher nur ein paar Stichpunkte: Implizites wird explizit, Menschen lernen ihre Spannungen zu spüren und zu verarbeiten, laute Menschen finden nicht mehr Gehör als leise, Bedenkenträger killen keine Neuerungen mehr mit hypothetischen Befürchtungen, Rollenfüller können nein sagen und werden nicht mehr instrumentalisiert, die Organisation hat Werkzeuge um kontinuierlich nach vorne zu irren, Fachexperten bekommen mehr Macht und können schneller entscheiden, reine Machtexperten bekommen dafür weniger Macht und und und. Kurz: Ich bin Fan!“ – Max Beckmann
„Purpose is the boss“ – Gelungener Auftakt der hola::be Gilde!
Das erste Treffen der bei Hypoport neu ins Leben gerufenen hola::be-Gilde in Hamburg war ein voller Erfolg! Als Gastreferenten konnten wir Tom Thomison, den Mitgründer von HolacracyOne und encode.org gewinnen. Ebenfalls zu Gast war die Autorin Dr. Jo Aschenbrenner...
Was ist hola::be?
Der "Holakratie Exzellenz-Kreis" bei der Hypoport SE wurde vor kurzem umbenannt in den "hola::be-Kreis". Zudem wurde ein eigenes Logo erstellt, um den Wiedererkennungswert zu steigern. Dieser Blogpost verrät euch die Hintergründe. Das hola::be Konzept Hola::be baut...
Reinquatschen oder Klappe halten?
Meetings in Holakratie funktionieren anders als konventionelle Meetings. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass die Teilnehmer gerade zu Anfang der Praxis verunsichert darüber sind, wann sie sprechen dürfen, bzw. sollen und wann nicht. Dieser Artikel soll eine kurze Übersicht und einen Vergleich von Governance und Tactical Meetings geben und häufig auftretende Missverständnisse aus dem Weg räumen.
Hose runter? Was „Transparenz“ in Holakratie bedeutet
In der holakratischen Praxis kommt es leicht zu Verwirrungen darüber, wie der Begriff „Transparenz“ auszulegen ist. In einigen Unternehmen kursiert dazu leider oftmals ein gefährliches Halbwissen. Muss man alles mit allen teilen? Schauen wir mal genauer hin. Was für...
Regelverletzungen und zwei Arten von „individueller Aktion“ in Holakratie
Wir alle bemühen uns nach Kräften, den holakratischen Regeln zu folgen, bzw. wir halten die Intention das zu tun (hoffentlich?). Dennoch kommt es immer mal wieder zu Regelverletzungen. Manchmal werden diese durch den Verweis auf die Regel der "individuellen Aktion"...
Führung durch Holacracy
Wie führst du in Holacracy? Was sind diese Hebel, die du als Leader hast und wie benutzt du sie auf angemessene Weise?
„Hilfe, ich bin Rep Link! Was tun?“
Jeder Kreis in Holakratie hat ja bekanntermaßen eine Rep Link Rolle. Hier noch mal ein Auszug aus unserem Hypoport Holakratie Glossar: „Der Rep Link ist eine der gewählten Standardrollen jedes Kreises (mit Ausnahme des Anker-Kreises, der selber keinen Super-Kreis...
Richtlinien in Holacracy®, die Menschen reg(ul)ieren
Wie man mit Dingen wie Arbeitszeiten, Dress-Code und sozialen Normen *NICHT* umgehen sollte Originalartikel: “Policies Governing People in Holacracy®” – Chris Cowan, EdD., MDiv., HolacracyOne, 26 Juli 2017. Übersetzung: Dennis Wittrock, Hypoport AG Richtlinien in...
Holacracy® Grundlagen: Richtlinien verstehen
Holacracy Practitioner Leitfaden Originalartikel: Holacracy® Basics: Understanding Policies (Holacracy Practitioner’s Guide). Chris Cowan, EdD., MDiv., HolacracyOne, 26 Juli 2017. Übersetzung: Anne Kilburg, Xpreneurs GmbH Modifikation: Dennis Wittrock, Hypoport AG...
Holacracy® Grundlagen: Domänen verstehen
Holacracy Practitioner Leitfaden Originalartikel: Holacracy® Basics: Understanding domains (Holacracy Practitioner’s Guide). Chris Cowan, EdD., MDiv., HolacracyOne, 19. Juli 2017. Übersetzung: Anne Kilburg, Xpreneurs GmbH Modifikationen: Dennis Wittrock, Hypoport AG...
Sprach-„Hacks“ für Lead Links in Holakratie
Das folgende ist ein Auszug aus dem Holakratie Gewohnheiten Programm für Lead Links der Hypoport AG. Gewohnheit #2: Achte auf Deine Sprache „Holakratie ist subtile Sprachpraxis.“ -Brian Robertson Hallo, wir beginnen ab dieser Lektion mit einer neuen Gewohnheit. Sie...
Populäre Holakratie-Mythen
Auf dieser Seite sammeln wir populäre Mythen, die sich um die Holakratie-Praxis ranken, um sie zu korrigieren. Hier eine Auswahl hartnäckiger Missverständnisse. Mythos Warum es Nonsens ist "Der Lead-Link darf Leute gegen ihren Willen Rollen zuweisen." Niemand kann in...
Eine geistige Checkliste für Facilitatoren für Tactical Meetings
Holacracy® Leitfaden für Facilitatoren Chris Cowan, EdD., MDiv. Der folgende Text ist eine Übersetzung des Artikels „A Facilitator’s Mental Checklist for Tactical Meetings" von Chris Cowan, HolacracyOne, übersetzt von Dennis Wittrock Prozessiere mindestens einen...
Holacracy® Grundlagen: Accountabilities verstehen
Accountabilities sind viele verschiedene Dinge. Sie sind, „die Arbeit, die eine Rolle tut“, „wiederkehrende Aktivitäten“, „Zuweisungen von Aufmerksamkeit“ und „definierte Erwartungen“. Sie sind wie eine gemeinsam geteilte Landkarte der Erwartungen und Verantwortlichkeiten, definiert auf der Ebene des Kreises (d.h. Team), doch stets offen für individuelle Interpretation und Anwendung.
Es gibt neue Holakratie Facilitation-Karten – jetzt auch auf Deutsch
Zum Facilitieren der verfassungsmäßig vorgeschriebenen Meetings in Holakratie, Tactical und Governance, gibt HolacracyOne als zentrale Ressource die Facilitation-Karten heraus. Am 06. März wurden in der öffentlichen Holacracy Community of Practice die überarbeiteten...
Wie man in Holakratie einen neuen Kreis startet
Das folgende ist ein Auszug aus dem Holakratie Gewohnheiten Programm für Lead Links der Hypoport AG. Es gibt im Grunde zwei Wege, wie ein neuer Kreis ins Leben kommen kann. Sie richten sich an unterschiedliche Fraktionen von Lesern. Entweder handelt es sich... um...
Die Holakratie Einwandstestfragen im Detail
„Alles ist möglich. Selbst dämliche Fragen wie Ihre!“ - Joschka Fischer Dieser Text ist ein Auszug aus dem Holakratie-Gewohnheiten Programm, das im Kontext von Hypoport erstellt wurde – in Anlehnung an das von HolacracyOne entwickelte Programm. Der Artikel betrachtet...
Einen Holacracy® Governance Audit durchführen
Sei sehr, sehr, sehr, sehr vorsichtig -Chris Cowan, EdD., MDiv., HolacracyOne Der folgende Text ist eine Übersetzung des Artikels "Conducting a Holacracy® Governance Audit" von Chris Cowan, HolacracyOne, übersetzt von Dennis Wittrock und Klaas Reineke (Hypoport AG)....
Holakratie: Arbeit für Erwachsene
Hier findet ihr das Video meines TEDx Talks vom 09.11.2018 am Deggendorf Institute for Technology (DIT). Der Vortrag wurde in Englischer Sprache aufgezeichnet. In meinem Vortrag beschreibe ich, warum ich Holakratie als "Arbeit für Erwachsene" empfinde - in Abgrenzung...
Projekt-Updates in Holakratie optimieren
Projekt-Updates sind ein wichtiger Teil des "Armaturenbretts" des Kreises Hinweis: Der folgende Text ist eine Sneak-Preview aus dem speziell für Lead Links zugeschnittenen, Hypoport-internen Holakratie-Gewohnheiten Email-Programm. Das Programm ist noch in der...
Holakratie: Den Governance Prozess optimal nutzen
Dieser Blog-Post dreht sich um Tipps und Tricks für Governance. Eine wichtige Gewohnheit in Holakratie lautet „Schreibe Spannungen für Governance auf“. Wenn Du sie übst, dann hast Du früher oder später auch eigene Agenda-Punkte, die Du prozessieren kannst. Falls Du es noch nie erlebt haben solltest, weil Dein Kreis womöglich noch im Anfangsstadium mit dem Erlernen des Prozesses steht, möchten wir Dich ermutigen, dass Du Deine eigenen Governance Spannungen prozessierst. Wage den ersten Lern-Schritt.
Autoren

Björn Schneider
Holakratie & Agile Coach
Agile Coach, interner Holakratie Coach bei Hypoport.
Homepage: bjoernschneider.de

Dennis Wittrock
Holakratie Coach
Zertifizierter Holacracy® Master Coach. Angestellt bei xpreneurs.
Homepage: denniswittrock.com.

Klaas Reineke
Holakratie & Agile Coach
Zertifizierter Holacracy® Coach. Agile Coach. Berater bei AdEx Partners.