In diesem Beitrag wollen wir erläutern, was Selbst-Entwicklung ist und warum dieses Konzept sehr gut zur Steigerung der holakratischen Praxis passt. Die Selbst-Entwicklung findet im individuellen Raum statt und hat direkte Auswirkungen auf alle Räume der Zusammenarbeit. Der Hauptgrund für eine aktive Selbst-Entwicklung ist die Erhöhung der Verhaltensoptionen, die ein Mensch besitzt. Außerdem korreliert damit auch die Kapazität für das Wahrnehmen von immer mehr Komplexität. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um in unserer heutigen Wissensarbeit den entscheiden Marktvorteil zu haben. Konkret lässt sich Selbst-Entwicklung mit Hilfe von Bereichen verdeutlichen und in sogenannte Reifemodelle clustern. Psychologische Konzepte, wie z. B. der blinde Fleck, sind hilfreich, um den Prozess der Entwicklung zu beschreiben und lässt Rückschlüsse zu, wie wir uns auch als erwachsene Menschen immer weiter entwickeln können. Konkrete Beispiele für Anlässe zur Selbst-Entwicklung schließen das Ganze ab. Viel Spaß!
Selbst-Entwicklung
von Björn Schneider | Okt 2, 2020
Kategorien
Neueste Beiträge
- Einsatz und Erklärung der Language of Spaces (LoS)
- Haltung bitte! Nach der Euphorie kommt das Ausschleichen…
- NEW WORK – Wie macht man es denn nun richtig? Ein Diskurs über Selbstorganisation, Holakratie und die nötige Reife
- Wozu Selbstorganisation Ausrichtung braucht…
- Verantwortung & Holakratie
- Holakratie und Kultur bei Hypoport
- ErfolgsgeDANKE #35 mit Björn Schneider, Holacracy & Agile Coach
- Podcast zur Holakratie-Einführung bei Hypoport
- Responsibility Process – Ein Überblick
- Praxis-Tipp: inhaltliche Bezugnahmen in Reaktionen
- „iX“ Artikel über Erfahrung mit Holakratie bei Hypoport
- Was ist neu in der Holacracy Verfassung 5.0?
- Be-Retro – Ein Überblick
- Selbst-Entwicklung
- Vorschläge testen – das Immunsystem der Organisation