Einsatz und Erklärung der Language of Spaces (LoS)

Autor: Björn Schneider Zusammenfassung: Einführung Das Modell der Language of Spaces bietet eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung der Zusammenarbeit. Es besteht aus vier Räumen, nämlich dem operativen Raum, dem Governance Raum, dem Beziehungsraum und dem...

Haltung bitte! Nach der Euphorie kommt das Ausschleichen…

Vortrag von Björn Schneider auf der agile HR conference 2023 in Köln Zusammenfassung: Die Vielzahl an Begriffen wie Selbstorganisation, Transformation, Industrie 4.0, Management 3.0 laufen letztendlich auf dasselbe Ziel hinausläuft: Die Veränderung der Organisation....

Responsibility Process – Ein Überblick

Der Responsibility Process von Christopher Avery (siehe unbedingt responsibility.com und auch selbstfuehren.de) ist eine Beschreibung, welche mentalen Zustände jeder Mensch automatisch einnimmt, wenn er/sie vor ein Problem gestellt wird. Durch das transparent Machen...

Praxis-Tipp: inhaltliche Bezugnahmen in Reaktionen

Wenn die Regel während der Reaktionsrunde lautet „keine Reaktionen auf Reaktionen“, darf man sich dann inhaltlich auf dasjenige beziehen, was der Vorgänger gesagt hat? Wenn man die Regel hart auslegt, dann ist das verboten und müsste vom Facilitator...

„iX“ Artikel über Erfahrung mit Holakratie bei Hypoport

  Unser neuester Artikel über Holakratie ist jetzt erschienen in der aktuellen Ausgabe von „iX“ (11-2020). Der Artikel zieht Lehren aus der Einführung bei Hypoport, beschreibt bekannte Probleme und gibt Empfehlungen für einen guten Start und eine...