Vorschläge testen – das Immunsystem der Organisation

Gemäß Artikel 3.2.3 der Verfassung (v4.1) kann der Facilitator auch Vorschläge auf Zulässigkeit testen (nicht nur Sicherheitsbedenken / Einwände). Zunächst mal sollten wir uns der Frage widmen, warum diese Regel existiert. Man könnte sie als Teil des Immunsystems der...

Domänen und Richtlinien

In diesem Clip geht es um fortgeschrittene Holakratie-Praxis bzgl. Domänen und Richtlinien. Dabei sind Domänen nötig, weil die Holakratie ja jedem Rollenfüller erlaubt alles zu tun, was dazu beiträgt, den Purpose der jeweiligen Rollen zu erfüllen. Diese große Freiheit...

Weiterentwicklung der Holakratie Facilitationkarten

Es gibt spannende Neuigkeiten aus dem hola::be Kreis der Hypoport AG. Basierend auf unseren Erfahrungen aus mittlerweile 26 internen Holakratie Practitioner Trainings haben wir die Facilitationkarten für Governance und Tactical Meetings weiterentwickelt und angepasst....

Ressourcenbasierte Bedenken in Governance Meetings

  Es herrscht eine Menge Verwirrung darüber, wie man in Governance Meetings mit Bedenken umgehen sollte, die sich auf knappe Ressourcen, wie Zeit, Geld, oder Personal beziehen. Ist Governance wirklich ein komplett „ressourcenfreier Raum“, oder gibt es Fälle, in...

Wie man mit Formfehlern in Governance umgehen sollte

Dieser Artikel soll dabei helfen, Klarheit darüber zu schaffen, wie man in Holakratie auf angemessene und unaufgeregte Weise mit Formfehlern (im konventionellen Sprachgebrauch „ungültige Governance“, „UGO“ oder „NVGO“) umgehen sollte, ohne in die gängigen Fallen zu...